Endlich verständliche Rechtspflichten
gutwin fasst in einem – auch für Nichtjuristen – verständlichen Satz die Handlungspflicht zusammen, die zur Umsetzung der Rechtspflichten zu setzen ist.
gutwin – weil es so leichter geht …
10/2021: Seminar mit Dr. Thomas Gutwinski
06/2021: Neue Normenpflichten
03/2021: gutwin-Wissen kommt zu Ihnen
10/2020: Neuregelung – Gebäudeenergiegesetz
08/2020: Senkung EEG-Umlage ab 2021
07/2020: Änderung – Abwasserverordnung
Mit gutwin können Sie für 170 Länder der Welt die Rechtspflichten des Umwelt- und Arbeitsschutzrechts global managen!
Herbert Köpnick
Leitender Ministerialrat a.D. des bayrischen Staatsministeriums
Umwelt und Verbraucherschutz
Gründer des „Umweltpakt Bayern“, Senior Manager B.A.U.M. e.V.
Ihr Rechtskataster enthält Gesetze und Verordnungen der EU, des Bundes und Ihres Bundeslandes im Umwelt-, Energie- und Arbeitsschutzrecht.
Rechtspflichten, die Ihr Unternehmen aufgrund der Umwelt-, Energie- und Arbeitsschutzgesetze der EU, des Bundes und der Länder sowie aus technischen Regelwerken einzuhalten hat, werden aufbereitet und verständlich für Nichtjuristen zur Verfügung gestellt.
Wir erläutern für Nichtjuristen verständlich die Inhalte der Änderungen in Gesetzen und Verordnungen. Sie sind systematisch über Rechtsänderungen informiert und können diese Änderungen direkt in der Software weiterverarbeiten.
Ermitteln und bewerten Sie die Gefahren am Arbeitsplatz systematisch und zeigen Sie Ihren Mitarbeitern mit der gutwin Gefährdungsbeurteilung übersichtlich, welche Gefahren und Risiken bei einer Anlage/einem Prozess vorhanden sind.
Stellen Sie Ihren Mitarbeitern aus der Gefährdungsbeurteilung automatisch generierte Betriebsanweisungen zur Verfügung.
Erfassen und managen Sie alle Gefahrstoffe mit den dazu gehörigen Sicherheitsdatenblättern und stellen Sie diese Informationen den Mitarbeitern am jeweiligen Arbeitsplatz zur Verfügung.
Stellen Sie Ihren Mitarbeitern aus der Gefährdungsbeurteilung des Gefahrstoffes automatisch generierte Betriebsanweisungen zur Verfügung.
Erfassen und analysieren Sie alle Arbeitsunfälle und legen Sie nachvollziehbar Maßnahmen zur Umsetzung fest. Nutzen Sie die statistische Auswertungen über Unfallschwere und Unfallhäufigkeit zur Unfallreduktion.